Kopfbild_Mainz_Radler
26.11.2020 erstellt von: Karsten Haubold


AllRad - Umfrage zur Radnutzung in Mainz

Radfahren ist attraktiver, wenn die Radwege in Ordnung
sind. Verschmutzung, Bewuchs und schlechte Witterung sind neben
Gefahrenstellen wegen baulicher Mängel im Radwegenetz ausschlaggebend
dafür, dass das Fahrrad öfter stehen gelassen wird – so lautet die These
der Hochschule Mainz. Eine gute betriebliche Unterhaltung von
Radwegenetzen steht im Fokus des Forschungsprojekts "AllRad" der
Hochschule Mainz. Die Untersuchungsgebiete sind Münster, Mainz und München.


Münster ist wegen seiner sehr gut ausgebauten Radinfrastruktur als
Pilotkommune ausgesucht worden. Die hohe Nutzung des Verkehrsmittels
Fahrrad wie auch die Radkultur und -mentalität in Münster sind
interessante Aspekte, die die Stadt als Untersuchungsgebiet auszeichnen.
Um die aktuelle Situation vor Ort zu ermitteln, startet ab sofort eine
zweiwöchige Online-Umfrage. Unter t1p.de/Umfrage-Hochschule-Mainz können
Münsters Radfahrende mitmachen und Fragen zur aktuellen
Radwegeunterhaltung beantworten. Zusätzlich werden auch die für die
Radwegeunterhaltung zuständigen Bauhöfe befragt. Im Anschluss wird ein
Maßnahmenkonzept erarbeitet, das für zwölf Monate in den Pilotstädten
angewandt wird.

Mit Münster, Mainz und München werden im Projekt "AllRad" drei Städte
untersucht, die sich aufgrund ihrer Topografie, der
Witterungsverhältnisse, der Fahrradnutzung und ihrer
Radfahrinfrastruktur unterscheiden. Durch Berücksichtigung der lokalen
Unterschiede und saisonalen Schwankungen soll im Ergebnis ein
deutschlandweit anwendbares Handlungskonzept entstehen. Damit soll
zukünftig auch in anderen Städten für eine Verbesserung der Radwege und
für eine Steigerung des Radverkehrs gesorgt werden.

"Sicherheit und Benutzbarkeit von Radwegen werden durch die regelmäßige
betriebliche Unterhaltung, insbesondere Reinigung, Grünpflege und
Winterdienst beeinflusst. Ziel des Projektes ist es, durch eine
verbesserte Radwegeunterhaltung die Fahrradnutzung im Alltag zu
steigern", so Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Rainer Hess, der in der
Fachrichtung Bauingenieurwesen der Hochschule Mainz die Professur für
Straßen- und Verkehrswesen innehat.

Auf der Internetseite allrad.hs-mainz.de/ können sich alle
Interessierten über die Forschungsfortschritte informieren. Die Umfrage
findet sich unter: t1p.de/Umfrage-Hochschule-Mainz

Das Projekt "AllRad" hat als eines von bundesweit zwölf bewilligten
Projekten eine Förderung aus dem Nationalen Radverkehrsplan erhalten.
Das Gesamtvolumen des Vorhabens liegt bei 109 810 Euro, davon fördert
das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 80 Prozent
(87.848 Euro), den Rest trägt die Hochschule Mainz aus eigenen Mitteln.
Abgeschlossen wird das Projekt voraussichtlich im März 2023.



80-mal angesehen




© ADFC

bett und bike
Geschenkmitgliedschaft
MVGmeinRad
Mobil mit Kind
BUND Declaration for Future