Kopfbild_Mainz_Radler
25.06.2020 erstellt von: Karsten Haubold


Aktuelle Empfehlungen für Touren des ADFC MZ-BIN

Wir vom ADFC Mainz-Bingen haben auf Basis der Unterlagen des Landesverbandes RLP und der einschlägigen Verordnungen (Stand 26.6.2020) eine Vorgehensweise erarbeitet, um geführte Radtouren wieder stattfinden zu lassen. Alle unsere Tourguides sind verpflichtet, sich an diese Empfehlungen zu halten.

Bitte das verlinkte PDF-Dokument lokal sichern und Dateityp auf .pdf ändern, falls ein direkter Aufruf im Browser nicht möglich ist. Damit sollten die Empfehlungen als lesbare Datei zu öffnen sein.

Und nachfolgend nochmal als Fließtext zum Nachlesen:


Für ADFC-geführte Radtouren des ADFC MZ - BIN gelten folgende Kriterien:
(Stand 28.06.2020)


  1. Der/Die Tourenleiter/in ist die gemäß Hygienevorschriften des Landes RLP beauftragte Person.

  2. Die Touren finden möglichst abseits belebter Strecken und Ziele statt. Die Tourenleiter/innen entscheiden in eigener Verantwortung, ob und ggf. in welchem Umfang sie die Touren fahren, die im Tourenheft der ADFC Wiesbaden/Taunus e. V. und Mainz-Bingen e. V. stehen.

  3. Eine rechtzeitige Anmeldung (bis 48 Stunden vor Tourbeginn) ist wegen der begrenzten Zahl der Teilnehmer/innen erforderlich. Die jeweils geltende Obergrenze darf nicht überschritten werden. Der Tourguide bestätigt die mögliche Teilnahme bis 18:00 Uhr am Vortag. Ohne bestätigte Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich.

  4. Teilnehmer*innen übermitteln ihre Kontaktdaten gemäß Liste online oder telefonisch. Die Anwesenheit wird vom Tourenleiter*innen vor der Tour namentlich abgefragt. Die Daten werden 4 Wochen aufbewahrt, um gegebenenfalls dabei zu helfen, Infektionsketten nachzuvollziehen. Anschließend erfolgt die DSGVO-konforme Vernichtung.

  5. Der/Die Tourenleiter/in weist die Teilnehmer/innen zu Beginn der Tour auf das Hygienekonzept hin:

    • Die Radtouren finden kontaktlos und unter Einhaltung der Hygieneregeln statt. Der Mindestabstand wird beim Fahrrad hintereinander und nebeneinander und bei Pausen eingehalten - daran halten sich auch Teilnehmer*innen aus einem Haushalt, da es für Außenstehende nicht nachvollziehbar ist, wer aus einem Haushalt stammt.

    • Der ADFC erlässt keine Pflicht, einen Mund-Nasenschutz während einer geführten Radtour zu tragen, empfiehlt aber bei der Begrüßung bzw. während der Pausen etc. einen geeigneten Mund-Nasenschutz zu tragen. Gibt es anderslautende, örtliche Vorschriften, so sind diese einzuhalten.

    • Fahrräder sollten untereinander nicht getauscht werden.

    • Vorerst sollen sich ADFC-geführten Radtouren auf das Radfahren beschränken, das heißt, die Touren finden im Freien statt (Start- und Zielpunkte, Pausen, Unterbrechungen und Einkehr). Gibt es amtliche Vorschriften oder Ausnahmen dazu, dann haben diese Gültigkeit. Die in der Gastronomie herrschenden Regeln sind bei einer Einkehr zu beachten.

    • Teilnehmer*innen müssen ihr eigenes Risiko beurteilen und sich die Radtour auch zutrauen. Im Zweifel bei der Tourenleitung nachfragen, die Auskünfte zu Länge, Dauer und Schwierigkeitsgrad der Tour geben kann, nicht zu medizinischen Fragen!




Dateien zum Download


641-mal angesehen




© ADFC

bett und bike
Geschenkmitgliedschaft
MVGmeinRad
Mobil mit Kind
BUND Declaration for Future